
Bypass OP
21. Juni 2023
Herz aus dem Takt
10. Oktober 2023Ein heißer Sommer mit vielen Tagen über 30 Grad kann für Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen zur Herausforderung werden und zu Blutdruck-und Kreislaufproblemen führen. Was man beachten sollte:
Bei hohen Temperaturen sinkt der Blutdruck, weil sich die Blutgefäße erweitern, und der Puls steigt an. Auch der Flüssigkeitsverlust steigt durch das vermehrte Schwitzen. Mögliche Folgen der Hitze sind Müdigkeit und Schwindel sowie Blutdruckabfall bis hin zum Kreislaufkollaps, Muskelkrämpfe und sogar Herzrhythmusstörungen.
Vorbeugen kann man durch spezielle Vorsichtsmaßnahmen, die je nach Herzerkrankung unterschiedlich sein können. Zum Beispiel eine Anpassung der Trinkmenge oder notwendige Dosierungsänderungen bei Medikamenten.
Mehr Flüssigkeit
Generell sollte bei Hitze mehr getrunken werden. Wieviel hängt von den jeweiligen Temperaturen und den körperlichen Aktivitäten ab. Als grobes Richtmaß gilt ein bis zwei Liter zuzüglich zur sonstigen Trinkmenge. Empfohlen werden Mineralwasser, Kräutertee und verdünnter Fruchtsaft. Von Alkohol wird abgeraten. Auch sollten die Getränke nicht zu kalt konsumiert werden, da die Wärmeproduktion im Körper sonst noch mehr angeregt wird.
Wichtig! Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz sollen zwar genügend, aber nicht zu viel trinken, da eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr die Herzleistung verschlechtern kann. Tägliches Wiegen hilft, die notwendige Trinkmenge festzulegen. Am besten ist es diese mit der Ärztin oder dem Arzt abzustimmen.
Auch den Elektrolyt-Haushalt, vor allem jenen von Kalium, sollte man im Blick haben. Kalium ist wichtig für die Funktion des Herzens und die Regulation des Blutdrucks. Bei höheren Elektrolyt-Verlusten durch Schwitzen ist kaliumreiches Obst, wie Bananen oder Marillen empfehlenswert.
Siesta machen & Abkühlen
In der Mittagszeit und den Nachmittagsstunden sollten körperliche Anstrengungen vermieden werden. Aktivitäten lieber in die Morgen- bzw. Abendstunden verlegen. Und sonnige Plätze meiden, stattdessen Schatten bevorzugen. Auch eine leichte Kopfbedeckung und lockere luftige Kleidung ist sinnvoll. Ein Sportprogramm kann man bei anhaltender großer Hitze auch ein paar Tage aussetzen.
Anpassung der Medikamente
Da der Blutdruck bei Hitze sinkt, muss eventuell die Dosis blutdrucksenkender Medikamente angepasst werden. Es ist empfehlenswert, den Blutdruck regelmäßig zu messen. Auch bei Entwässerungsmitteln kann wegen längerer extremer Hitze eine Änderung der Dosierung notwendig sein. Betroffene sollten Rücksprache mit der Ärztin oder dem Arzt halten und auf keinen Fall selbstständig anpassen.
Wenn Sie Fragen zu Ihren Medikamenten haben oder individuelle Tipps haben möchten, wie Sie sich bei anhaltender großer Hitze am besten verhalten können, bin ich gerne in meiner Ordination für Sie da!