favicon-bubblefavicon-bubblefavicon-bubblefavicon-bubble
  • zurück zur Startseite
Was herzkranke Patienten über das Coronavirus (COVID -19) wissen sollten
31. Mai 2020
Wie Vitamin C Ihr tägliches Leben verbessert
20. April 2021

COVID 19 – Return to Sport

Veröffentlicht von Tania Fuchs am 22. Oktober 2020


Zurück zum Sport (während und nach Corona)

Die aktuelle Coronavirus-Pandemie zählt zu den größten weltumspannenden Krisen und stellt nicht nur für die Gesundheitssysteme sondern für die gesamte Gesellschaft eine extreme Herausforderung dar.

Obwohl Sportler nicht zur Risikogruppe bei der Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus gehören ist eine Infektion und Erkrankung an COVID-19 bei AthletInnen nicht auszuschließen und in seltenen Einzelfällen schwerere Verläufe bei gesunden und fitten Sportlern möglich sind.
Bekannt ist in der Zwischenzeit, dass eine Infektion mit SARS-CoV-2 mit bekanntermaßen schweren akuten und wahrscheinlich auch chronischen Gesundheitsschäden einhergeht. Hierbei stellt sich insbesondere für die betroffenen Wettkampfsportler die Frage, wie nach stattgehabter Infektion mit diesem Virus die Re-Integration in den Sport mit vertretbarem Risiko erfolgen kann. „Wie gestaltet man für die SportlerInnen einen möglichst sicheren Einstieg in den Wettkampfsport nach einer Infektion mit SARS-CoV-2, einer COVID-19 Erkrankung.

Das klinische Bild einer Infektion mit SARS-CoV-2 ist hochvariabel und reicht von einer völligen Symptomfreiheit bis hin zu einem letalen Verlauf. Im Besonderen sind im Falle einer COVID-19 Erkrankung neben der Lunge, auch das Herzkreislaufsystem, das zentrale und periphere Nervensystem, der Skelettmuskel, sowie Leber und Nieren akut betroffen und können nachhaltig geschädigt werden. Zwar sind entsprechende Komplikationen vermehrt bei Risikopersonen zu erwarten, doch kann es auch bei jungen Personen zu schweren Symptomen und Verläufen kommen.

Schwere Fälle haben, wie sich herausstellt eine hohe Wahrscheinlichkeit für Folgeschäden.

Die Lunge:
Besonders die Lunge ist von nachhaltigen Veränderungen betroffen, was besonders für die Sportausübung und insbesondere auch für die sportliche und körperliche Belastbarkeit der Betroffenen gerade im Leistungssport von hoher Relevanz ist. Das Krankheitsbild der Lungenfibrose hat nach aktuellen Forschungen verringerte Diffusionskapazität und eine
reduzierte Leistungsfähigkeit zu Folge. Es ist die Störung des Gasaustausches als Folge einer Diffusionsstörung, die die Leistungsfähigkeit einschränkt. Für Sportler nach einer Erkrankung an COVID-19 ist die Abklärung von Spirometrie und Ergometrie mit Messung der Sauerstoffsättigung wesentlich. Bei zusätzlicher Pneumonie eine Spiroergometrie möglichst mit Blutgasanalyse und ggf. auch eine Messung der Diffusionskapazität empfohlen.
Von Vorteil ist, wenn bei den Sportlern vergangene spirometrische Vorbefunde vorliegen, denn dann können auch subtile Veränderungen besser interpretiert werden.

Das Herz:
Eine für die SportlerInnen spezielle Bedeutung besitzt bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 eine mögliche Mitbeteiligung des Myokards (des Herzmuskels). Im Rahmen einer COVID-19 Erkrankung werden im Rahmen schwerer Verläufe fulminante Myokarditiden beschrieben, und erhöhte Troponinwerte festgestellt. Zwischen einer Infektion mit SARS-COV-2 und plötzlichem Herztod ist noch nicht endgültig geklärt.

Es wird bereits bei symptomfreien SARS-CoV-2–positiven SportlerInnen zur Durchführung eines Ruhe-EKG geraten. Bei symptomatischen AthletInnen mit und ohne Pneumonie sollte zusätzlich eine Echokardiographie und ein Belastungs-EKG durchgeführt werden. Bei Hinweisen auf eine myokardiale Beteiligung im Sinne eines erhöhten Troponin-Wertes oder Auffälligkeiten in den oben genannten Untersuchungen sollte die Indikation für ein Kardio-MRT großzügig gestellt werden.
Neben der Beeinträchtigung des Herzmuskels sind weitere kardiovaskuläre Manifestationen bei COVID-19 beschrieben. Diese umfassen akute Koronarsyndrome, Myokardinfarkte sowie thrombo-embolische Ereignisse in der Peripherie und der Lunge.

Umso wichtiger ist die Untersuchung bei einem Kardiologen.

Was ist zu tun:
Nach durchgemachter Infektion mit SARS-CoV-2 und vor der Rückkehr in den Wettkampfsport sollten sich die SportlerInnen einer ärztlichen Einschätzung unterziehen. Hier wird Ruhe und Belastungs-EKG empfohlen und je nach Ausprägung der Krankheit eine Spirometrie, Messung der Sauerstoffsättigung und ggf. einer Blutgasanalyse.

Neben der im Rahmen der Akutbehandlung erhobenen Befunde und Diagnosen sowie dem klinischen Verlauf sollte zum Zeitpunkt der Einschätzung der Sporttauglichkeit erneut eine sorgfältige Anamnese in Hinblick auf COVID-19 – typische Symptome vorgenommen werden.

Gerne helfe ich Ihnen in meiner Ordination, ihnen den Weg zurück zum Spitzensport zu erleichtern und Sie dabei zu begleiten

Ihre Dr. Tania Fuchs
Tania Fuchs
Tania Fuchs

Ähnliche Beiträge

14. Januar 2023

Herzgesundheit im Alltag


Mehr erfahren
Herzrasen und Menopause
11. Dezember 2022

Herzrasen und Menopause


Mehr erfahren
12. November 2022

Laborwerte bei Herzerkrankungen


Mehr erfahren
© 2023 Kardiologie - Dr. Tania Fuchs - Impressum - Datenschutz - Cookie Richtlinie EU

 

Neue Adresse in Wien!

Mahlerstraße 7 / Top 34
1010 Wien

Telefonnummer und Mailadresse bleiben wie gewohnt.

 

 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenABLEHNENAKZEPTIERENALLE AKZEPTIEREN
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Essentielle Cookies
Immer aktiviert
Essentielle Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
CookieDauerBeschreibung
CAKEPHP8 hoursThis cookie is used as a cookie controller used for managing other cookies.
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
_ga_9XCB2Z64TM2 yearsNo description
_gat_UA-128608468-11 minuteNo description
_gid1 dayThis cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form.
Powered by CookieYes Logo