favicon-bubblefavicon-bubblefavicon-bubblefavicon-bubble
  • zurück zur Startseite
Wie Vitamin C Ihr tägliches Leben verbessert
20. April 2021
Post Covid – was kann ich tun?
12. Dezember 2021

Detektion von Vorhofflimmern durch Smartwatches

Veröffentlicht von Tania Fuchs am 22. Oktober 2021
Asymptomatisches Vorhofflimmern ist ein häufiges, wichtiges und zunehmendes Problem. Durch die Verbesserung von Technologien und Algorithmen könnte es künftig eine vielversprechende Option sein, dieses mithilfe von Smartwatches und ähnlichen Geräten zu detektieren oder betroffene Patienten in der Therapie zu begleiten.


Hintergrund

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und führt zu einer signifikanten Erhöhung des Risikos für Schlaganfall, Tod, Demenz, Herzinsuffizienz und Hospitalisierung. So erhöht Vorhofflimmern das Schlaganfallrisiko um den Faktor 4 bis 5 und ist verantwortlich für mindestens 15 % aller ischämischen Schlaganfälle. Eine adäquate Antikoagulation reduziert das Vorhofflimmern-assoziierte Schlaganfallrisiko um ca. 65 %. Die frühzeitige Erkennung von Vorhofflimmern stellt somit einen wichtigen Eckpfeiler der Therapie dar. Derzeit bleiben viele Vorhofflimmerepisoden unerkannt und deshalb nicht therapiert, entweder weil sie asymptomatisch sind oder weil sie lediglich paroxysmal auftreten und so nicht detektiert werden. Durch moderne Geräte wie implantierbare Eventrecorder, Schrittmacher und ICDs, aber auch durch Smartwatches, Smartphones, Handhelds etc. ist es zunehmend möglich, auch asymptomatisches Vorhofflimmern frühzeitig zu detektieren.
Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten, um Vorhofflimmern zu diagnostizieren:
• Vorhofflimmern während der gesamten Dauer eines 12-Kanal-EKGs;
• Vorhofflimmern für mindestens 30 Sekunden in einem Rhythmusstreifen (z. B. 24-h-EKG);
• atriale Hochfrequenzepisoden („atrial high rate episodes“, AHRE) mit einer Dauer von mindestens 6 Minuten im Speicher eines Schrittmachers oder ICDs (mit zusätzlicher atrialer Sonde), wenn zusätzlich ein mit Vorhofflimmern vereinbarendes Elektrogramm vorliegt. AHREs sind meistens asymptomatisch.


Empfehlungen zum Screening auf Vorhofflimmern

Die Europäische Kardiologische Gesellschaft (ESC) empfiehlt in ihren Guidelines von 2016 ein opportunistisches Screening auf Vorhofflimmern mittels Pulsmessung oder EKG (muss nicht zwangsläufig ein 12-Kanal-EKG sein) ab dem 65. Lebensjahr (auch ohne weitere Risikofaktoren).
Diese Empfehlung wird allerdings von anderen wichtigen Fachgesellschaften nicht geteilt. Gründe hierfür sind eine nicht nachgewiesene Kosteneffizienz und ein unklares Nutzen-Risiko-Verhältnis.
Alle wichtigen kardiologischen Gesellschaften empfehlen ein Vorhofflimmern- Screening ab dem 75. Lebensjahr oder bei Vorhandensein von Risikofaktoren für das Auftreten eines Schlaganfalls (nach CHADs-VASc-Score).
Die aktuellen Empfehlungen und der CHADs-VASc-Score basieren auf dem Vorliegen von paroxysmalem oder persistierendem/permanentem Vorhofflimmern und beziehen sich im Wesentlichen auf die großen NOAC-Studien. Asymptomatisches, zufällig aufgezeichnetes Vorhofflimmern wurde dabei nicht berücksichtigt, genauso wenig wie die Vorhofflimmerlast (Dauer und Häufigkeit der Vorhofflimmerepisoden).
Obwohl randomisierte Studien fehlen, empfehlen aktuelle Richtlinien eine Antikoagulation bei AHREs > 6 Minuten Dauer, sofern ein EKG oder ein Elektrogramm mit Vorhofflimmern vorliegt.


Detektion von Vorhofflimmern mit Smartwatches, Smartphones und Handhelds

In den letzten Jahren wurden viele neue Technologien entwickelt, um Vorhofflimmern zu detektieren (Tab. 1). Sowohl die Technologien als auch die Algorithmen zur Vorhofflimmerdetektion werden ständig verbessert (z. B. die AppleWatch kann nun neben der Photoplethysmografie [PPG] auch ein 1-Kanal-EKG aufzeichnen), was sicherlich zu einer weiteren Verbesserung der Sensitivität und Spezifität (Tab. 2 und 3) führt. Zum Vergleich, in einer rezent durchgeführten Studie betrug die Sensitivität und Spezifität eines herkömmlichen 12-Kanal-EKGs zur Detektion von Vorhofflimmern in der Primärversorgung lediglich 79,8 % und 91,6 %!
Die Sinnhaftigkeit eines Screenings hängt neben der geeigneten Screeningmethode vor allem von der Prävalenz der Sinnvoll dürfte ein Vorhofflimmernscreening allerdings in Risikopopulationen sein (z. B. Alter > 65 Jahre mit Risikofaktoren), populations-basiertes Screening kann zu vielen falsch positiven Resultaten führen. Derartige falsch positive Ergebnisse bergen wiederum die Gefahr für weitere unnötige invasive Diagnostiken und Behandlungen, die nicht nur Geld kosten, sondern auch den Patienten gefährden könnten (Angst, Blutungsrisiko durch Antikoagulation, Arrhythmierisiko durch Antiarrhythmika, Komplikationen bei Ablationen usw.). Sinnvoll dürfte ein Vorhofflimmern-Screening allerdings in Risikopopulationen sein (z. B. Alter > 65 Jahre mit Risikofaktoren).


HeartLine-Studie

In der randomisierten und kontrollierten App-basierten Studie, die USA-weit durchgeführt wird, wollen die zwei großen Unternehmen Apple und Johnson & Johnson bis Ende 2023 (2 Jahre Interventionsphase und 1 Jahr Nachbeobachtung) zeigen, dass sich die Prognose bei Vorhofflimmern mit einer speziellen App und Smartwatch verbessern lässt. Vorgesehen ist der Einschluss von 150 000 Menschen im Alter von mindestens 65 Jahren mit einem iPhone 6s oder neuer, die eine (traditionelle) Medicare-Krankenversicherung haben und einer Verwendung ihrer Versicherungsabrechnungen zustimmen. Die Studie soll, ähnlich der Apple Heart Study hauptsächlich online stattfinden. Teilnehmer im Interventionsarm sollen die Möglichkeit erhalten, eine stark subventionierte Apple Watch zu erwerben, oder erhalten diese leihweise zur Verfügung gestellt. Durch die Studie sollen mehrere Fragen beantwortet werden. Bei jenen, die zu Studienbeginn kein nachgewiesenes Vorhofflimmern haben, soll die Frage geklärt werden, inwieweit der Photoplethysmografiebasierte Arrhythmie-Alarm in Verbindung mit der EKG-Funktion der Apple Watch eine frühe Diagnose und Therapie von Vorhofflimmern ermöglicht. Diese Studienteilnehmer sind angehalten, im Alarmfall mithilfe der Apple Watch EKGs aufzuzeichnen und sich beim Studienarzt zu melden. Im Falle einer Diagnose erfolgt das weitere Vorgehen im Rahmen einer regulären Versorgung. So kann, wenn Vorhofflimmern auftritt, dieses rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Die Endpunkte der Studie in diesem Arm sind Vorhofflimmern, Schlaganfall, Myokardinfarkt und Gesamtmortalität.
Bei Patienten mit bereits bekanntem Vorhofflimmern möchte die HeartLine-Studie eine Verbesserung der Adhärenz durch eine Studien-App nachweisen. Diese Studien-App fordert die Teilnehmer dazu auf, ihre Antikoagulanzien vorschriftsmäßig einzunehmen. Erste Ergebnisse werden für 2023 erwartet.


Weiterer Nutzen

Abseits vom Screening besteht ein weiterer Nutzen dieser Wearables in der ständigen Verfügbarkeit. So können selten auftretende Rhythmusstörungen, wie z. B. supraventrikuläre Tachykardien, aber auch Bradykardien die mit herkömmlichen Untersuchungsmethoden wie Ruhe- oder Langzeit-EKG oft nur schwer nachzuweisen sind, früher erkannt werden.


Fazit

Vorhofflimmern ist ein häufiges, wichtiges und zunehmendes Gesundheitsproblem.
Durch die zunehmende Anwendung tragbarer elektronischer Geräte wie Smartwatches und Smartphones, die immer besser in der Lage sind, Herzrhythmusstörungen korrekt zu erkennen, wird die Inzidenz erkannter asymptomatischer Vorhofflimmerepisoden steigen. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer Antikoagulationstherapie bei asymptomatischem Vorhofflimmern ist insbesondere bei kurz dauernden Episoden noch unklar. Derzeit laufen mehrere multizentrische, randomisierte, prospektive Studien, um die optimale Schwelle für den Beginn einer OAK-Therapie bei symptomatischem Vorhofflimmern genauer zu durchleuchten. Die ersten Ergebnisse werden für 2022 erwartet. Bis dahin muss auch bei einem relevanten CHADs-VASc-Score individuell über eine Antikoagulationstherapie entschieden werden.


Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Ihre Dr. Tania Fuchs, MSc
Tania Fuchs
Tania Fuchs

Ähnliche Beiträge

14. Januar 2023

Herzgesundheit im Alltag


Mehr erfahren
Herzrasen und Menopause
11. Dezember 2022

Herzrasen und Menopause


Mehr erfahren
12. November 2022

Laborwerte bei Herzerkrankungen


Mehr erfahren
© 2023 Kardiologie - Dr. Tania Fuchs - Impressum - Datenschutz - Cookie Richtlinie EU

 

Neue Adresse in Wien!

Mahlerstraße 7 / Top 34
1010 Wien

Telefonnummer und Mailadresse bleiben wie gewohnt.

 

 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenABLEHNENAKZEPTIERENALLE AKZEPTIEREN
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Essentielle Cookies
Immer aktiviert
Essentielle Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
CookieDauerBeschreibung
CAKEPHP8 hoursThis cookie is used as a cookie controller used for managing other cookies.
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
_ga_9XCB2Z64TM2 yearsNo description
_gat_UA-128608468-11 minuteNo description
_gid1 dayThis cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form.
Powered by CookieYes Logo