favicon-bubblefavicon-bubblefavicon-bubblefavicon-bubble
  • zurück zur Startseite
Detektion von Vorhofflimmern durch Smartwatches
22. Oktober 2021
Künstliche Intelligenz verbessert Behandlung von Frauen mit Herzinfarkt
4. Oktober 2022

Post Covid – was kann ich tun?

Veröffentlicht von Tania Fuchs am 12. Dezember 2021
LONG COVID ist vom Schlagwort vom Anfang dieses Jahres zu einem in der Zwischenzeit sehr genau untersuchten Phänomen als Folge der Pandemie und Covid19 Erkrankungen geworden.

Die genauen Ursachen für ein Post-COVID-Syndrom sind bislang nicht bekannt.

Anhand von folgenden Symptomen kann man PostCovid jedoch diagnostizieren:
1) Symptome, die aus der akuten COVID-19-Phase oder deren Behandlung fortbestehen,
2) Symptome, die zu einer neuen gesundheitlichen Einschränkung geführt haben,
3) neue Symptome, die nach dem Ende der akuten Phase aufgetreten sind, aber als Folge der COVID-19 Erkrankung verstanden werden,
4) Verschlechterung einer vorbestehenden Grunderkrankung.


Wenngleich Post Covid oder Long Covid Syndrome tendenziell bei schweren Krankheitsverläufen auftreten, so sind sie dennoch auch bei leichten Krankheitsverläufen möglich.
Dabei werden sehr häufig Fatigue, Luftnot und sowohl eingeschränkte körperliche wie auch geistige Leistungsfähigkeit beschrieben. Grundsätzlich kann Long/Post-COVID sowohl nach leichten, als auch nach schweren Verläufen auftreten. Bei einigen Patienten kommt es im Verlauf zu einer Spontanheilung oder zu einer deutlichen Abschwächung der Symptome.

Aber wie geht man nun mit Long Covid Symptomen um?

Zusammengefasst die häufigsten Symptome und Empfehlungen dazu:


Fatigue:

Bei permanenter Müdigkeit ist zu prüfen, ob körperliche Aktivität die Fatigue bessert oder zu einer Zunahme dieser und weiterer Beschwerden führt. Bei Besserung wird eine vorsichtige körperliche Aktivierung empfohlen. Wenn die permanente Müdigkeit zu relevanten Einschränkungen im Alltag und Berufsleben führt und weitere Symptome wie Schlafstörung, Depression, Angst, Belastungsintoleranz, kognitive Störungen, orthostatische Intoleranz und Schmerzen vorliegen sollte eine Überweisung zum Neurologen erfolgen.

Ruhe und Belastungshusten (Dyspnoe):

Bei den Patienten mit stark beeinträchtigenden Symptomen (insb. nach einem schweren Verlauf) wird empfohlen durch Laborbefunde, Lungenfunktionsanalyse, EKG, evtl. auch Röntgenröntgen Ursachen der Beeinträchtigung auf den Grund zu gehen.
Bei akuter Verschlechterung der Symptomatik, beispielsweise einer niedrigen O2-Sättigung, pathologischem Auskultationsbefund oder Hinweisen für thromboembolische Ereignisse (Verschluss von Gefäßen) sollte auf jeden Fall weiterführende Diagnostik erwogen werden.

Geruchs- und Geschmacksverlust:

Geruchs- und Geschmacksstörungen sind häufige Phänomene bei COVID-19. So leiden mehr als 40 % aller Erkrankten an Geruchs- oder Geschmacksveränderungen oder -verlust. Die mittlere Dauer dieser Störung in Post-COVID-Einrichtungen beträgt 2,5 Monate. 90% der Fälle klingen nach maximal 6 Monaten ab.
Sollten die Symptome länger als vier Wochen andauern und sich zusätzlich noch neurologische oder andere spezifische Begleitsymptome einstellen, ist eine spezialisierte Diagnostik in Erwägung zu ziehen.

Schlafstörungen:

Empfehlenswert ist ein Schlaftagebuch zur Erfassung der spezifischen Problematik zu führen. Für die Bewältigung der Schlafstörungen sollten die Regeln der Schlafhygiene und Stimuluskontrolle mit den Betroffenen besprochen werden.

Allgemeine Schmerzen:

Schmerzen (insbesondere im Brustbereich aber auch allgemein Muskelschmerzen) sind ein häufiges Syndrom nach COVID-19. Die meisten dieser Symptome verringern sich innerhalb von zwei bis sechs Monaten. Neben der medikamentösen Therapie sollte aber auch die physikalische Medizin und die psychosomatische Behandlung der Schmerzen im Vordergrund stehen.

Psychische Beschwerden:

Die Abgrenzung psychischer von somatischen Ursachen bei Post-COVID kann diagnostisch herausfordern, da zahlreiche Symptome nicht eindeutig und mitunter nur graduell der einen oder anderen Kategorie zugeordnet werden können.
Therapeutische Gespräche sind als Empfehlung regelhaft anzubieten und es ist auf eine gemeinsame Entscheidungsfindung bei diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen zu achten.
Bei ausgeprägter Symptomatik, ausbleibender Besserung über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder erheblichen ungünstigen psychosozialen Einflussfaktoren wird eine spezialisierte psychosomatische oder psychiatrische Mitbehandlung empfohlen.

Long Covid Symptome sind keinesfalls zu vernachlässigen und erfordern eine entsprechende Behandlung für Ihr Wohlbefinden.

Ihre Dr. Tania Fuchs, MSc
Tania Fuchs
Tania Fuchs

Ähnliche Beiträge

14. März 2023

OP zur Schlaganfallprävention


Mehr erfahren
12. Februar 2023

Minimalinvasive Herzklappen OP


Mehr erfahren
14. Januar 2023

Herzgesundheit im Alltag


Mehr erfahren
© 2023 Kardiologie - Dr. Tania Fuchs - Impressum - Datenschutz - Cookie Richtlinie EU

 

Neue Adresse in Wien!

Mahlerstraße 7 / Top 34
1010 Wien

Telefonnummer und Mailadresse bleiben wie gewohnt.

 

 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen. Cookie Einstellungen
AKZEPTIERENALLE AKZEPTIEREN
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Essentielle Cookies
Immer aktiviert
Essentielle Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
CookieDauerBeschreibung
CAKEPHP8 hoursThis cookie is used as a cookie controller used for managing other cookies.
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
_ga_9XCB2Z64TM2 yearsNo description
_gat_UA-128608468-11 minuteNo description
_gid1 dayThis cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form.
Powered by CookieYes Logo